Living Forever



Die frühen Jahre der Ewigkeit.

Living Forever



Die frühen Jahre der Ewigkeit.

Living Forever



Die frühen Jahre der Ewigkeit.

Matthias-Johannes Fischer

Matthias-Johannes Fischer

Was, wenn alles, was du erinnerst nur eine Geschichte ist, um dich selbst zu retten?

Erinnerung oder Illusion?

Ein Mann erwacht auf einer Wiese liegend – und beginnt, seine eigene Geschichte neu zu erzählen. Als moderner Faust begibt er sich auf eine irrwitzige Reise: durch die Welt der Teilchenphysik, zu spirituellen Erkenntnissen in Indien, ins Mittelalter und in eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz Leben verlängern will.

Erinnerung oder Illusion?

Ein Mann erwacht auf einer Wiese liegend – und beginnt, seine eigene Geschichte neu zu erzählen. Als moderner Faust begibt er sich auf eine irrwitzige Reise: durch die Welt der Teilchenphysik, zu spirituellen Erkenntnissen in Indien, ins Mittelalter und in eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz Leben verlängern will.

Erinnerung oder Illusion?

Ein Mann erwacht auf einer Wiese liegend – und beginnt, seine eigene Geschichte neu zu erzählen. Als moderner Faust begibt er sich auf eine irrwitzige Reise: durch die Welt der Teilchenphysik, zu spirituellen Erkenntnissen in Indien, ins Mittelalter und in eine Zukunft, in der künstliche Intelligenz Leben verlängern will.

Wissenschaft oder Mythos?

Getrieben von der Suche nach Wahrheit und Identität, stellt sich der Erzähler existenziellen Fragen: Was ist der Mensch in einer Welt, in der Daten und Maschinen das Denken übernehmen? Was bleibt von uns – in der Liebe, im Krieg, im digitalen Gedächtnis?

Wissenschaft oder Mythos?

Getrieben von der Suche nach Wahrheit und Identität, stellt sich der Erzähler existenziellen Fragen: Was ist der Mensch in einer Welt, in der Daten und Maschinen das Denken übernehmen? Was bleibt von uns – in der Liebe, im Krieg, im digitalen Gedächtnis?

Wissenschaft oder Mythos?

Getrieben von der Suche nach Wahrheit und Identität, stellt sich der Erzähler existenziellen Fragen: Was ist der Mensch in einer Welt, in der Daten und Maschinen das Denken übernehmen? Was bleibt von uns – in der Liebe, im Krieg, im digitalen Gedächtnis?

Realität oder Konstruktion?

Ein Roman über das Ich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz – und die Hoffnung, dass die Seele bleibt.

Realität oder Konstruktion?

Ein Roman über das Ich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz – und die Hoffnung, dass die Seele bleibt.

Realität oder Konstruktion?

Ein Roman über das Ich im Zeitalter der künstlichen Intelligenz – und die Hoffnung, dass die Seele bleibt.

Ausgelesen aus Sprache, geformt aus Daten, gespeist von Phantasie. KI liest und bebildert den Roman.
Auf Instagram.

Ausgelesen aus Sprache, geformt aus Daten, gespeist von Phantasie. KI liest und bebildert den Roman.
Auf Instagram.

Über den Autor.

Matthias-Johannes Fischer, geboren 1959 in Hamburg, studierte in den 1980er Jahren Literaturwissenschaft und arbeitete als freier Journalist und Autor. Seine Promotion widmete er Bertolt Brechts Theatertheorie. Später gründete er die Alpha Entertainment GmbH mit und war in Köln als Film- und Fernsehproduzent tätig. 2005-2024 verantwortete er im Auftrag der Katholischen Kirche den technischen Betrieb des Internetportals „katholisch.de“. Mit dem Roman „Living Forever“ kehrt Fischer zur Literatur zurück. In der Kunst, so der Autor, lasse sich die komplexe Gegenwart am eindrücklichsten verarbeiten.

4,9 / 5 Sternen

Tauche ein, in einen Roman, in dem sich Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft zu einem faszinierenden Gedankenspiel über Identität, Erinnerung und die Rolle der künstlichen Intelligenz vermischen.

What they

What they

are saying

are saying

„Also, ehrlich gesagt, hab ich manchmal nix gecheckt. Aber es hatte so 'nen Vibe wie so’n Mindtrip-Film auf Netflix. Nicht easy, aber irgendwie geil.“

Tim, 16

Schüler

„Also, ehrlich gesagt, hab ich manchmal nix gecheckt. Aber es hatte so 'nen Vibe wie so’n Mindtrip-Film auf Netflix. Nicht easy, aber irgendwie geil.“

Tim, 16

Schüler

„Also, ehrlich gesagt, hab ich manchmal nix gecheckt. Aber es hatte so 'nen Vibe wie so’n Mindtrip-Film auf Netflix. Nicht easy, aber irgendwie geil.“

Tim, 16

Schüler

„Also, ehrlich gesagt, hab ich manchmal nix gecheckt. Aber es hatte so 'nen Vibe wie so’n Mindtrip-Film auf Netflix. Nicht easy, aber irgendwie geil.“

Tim, 16

Schüler

„Mich hat die Mischung aus philosophischer Tiefe und Sci-Fi-Futurismus fasziniert. Die Fragen, die das Buch stellt – absolut relevant: Ein kluger, fast schon poetischer Roman.“

Sandra, 28

UX-Designerin

„Mich hat die Mischung aus philosophischer Tiefe und Sci-Fi-Futurismus fasziniert. Die Fragen, die das Buch stellt – absolut relevant: Ein kluger, fast schon poetischer Roman.“

Sandra, 28

UX-Designerin

„Mich hat die Mischung aus philosophischer Tiefe und Sci-Fi-Futurismus fasziniert. Die Fragen, die das Buch stellt – absolut relevant: Ein kluger, fast schon poetischer Roman.“

Sandra, 28

UX-Designerin

„Mich hat die Mischung aus philosophischer Tiefe und Sci-Fi-Futurismus fasziniert. Die Fragen, die das Buch stellt – absolut relevant: Ein kluger, fast schon poetischer Roman.“

Sandra, 28

UX-Designerin

„Dass das Buch so viele Welten miteinander mixt: Mittelalter, Indien, Zukunft mit KI – alles drin! Hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Kann ich empfehlen.“

Selin, 19

Studierende

„Dass das Buch so viele Welten miteinander mixt: Mittelalter, Indien, Zukunft mit KI – alles drin! Hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Kann ich empfehlen.“

Selin, 19

Studierende

„Dass das Buch so viele Welten miteinander mixt: Mittelalter, Indien, Zukunft mit KI – alles drin! Hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Kann ich empfehlen.“

Selin, 19

Studierende

„Dass das Buch so viele Welten miteinander mixt: Mittelalter, Indien, Zukunft mit KI – alles drin! Hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Kann ich empfehlen.“

Selin, 19

Studierende

„An manchen Stellen war es fordernd. Das Buch ist intellektuell ambitioniert, dabei aber nie belehrend. Es ist ein Roman für Menschen, die Literatur nicht nur konsumieren, sondern mitdenken wollen. Selten geworden…“

Peter, 47

Jurist

„An manchen Stellen war es fordernd. Das Buch ist intellektuell ambitioniert, dabei aber nie belehrend. Es ist ein Roman für Menschen, die Literatur nicht nur konsumieren, sondern mitdenken wollen. Selten geworden…“

Peter, 47

Jurist

„An manchen Stellen war es fordernd. Das Buch ist intellektuell ambitioniert, dabei aber nie belehrend. Es ist ein Roman für Menschen, die Literatur nicht nur konsumieren, sondern mitdenken wollen. Selten geworden…“

Peter, 47

Jurist

„An manchen Stellen war es fordernd. Das Buch ist intellektuell ambitioniert, dabei aber nie belehrend. Es ist ein Roman für Menschen, die Literatur nicht nur konsumieren, sondern mitdenken wollen. Selten geworden…“

Peter, 47

Jurist

„Sprachlich und gedanklich herausfordernd, erinnert mich sehr an Dürrenmatt und Huxley – aber in einer heutigen, fast schon posthumanen Erzählweise...“

Katharina, 34

Deutschlehrerin

„Sprachlich und gedanklich herausfordernd, erinnert mich sehr an Dürrenmatt und Huxley – aber in einer heutigen, fast schon posthumanen Erzählweise...“

Katharina, 34

Deutschlehrerin

„Sprachlich und gedanklich herausfordernd, erinnert mich sehr an Dürrenmatt und Huxley – aber in einer heutigen, fast schon posthumanen Erzählweise...“

Katharina, 34

Deutschlehrerin

„Sprachlich und gedanklich herausfordernd, erinnert mich sehr an Dürrenmatt und Huxley – aber in einer heutigen, fast schon posthumanen Erzählweise...“

Katharina, 34

Deutschlehrerin

„Mich hat besonders die psychologische Tiefe beeindruckt. Die Reise durch verschiedene Realitäten wirkt wie ein Spiegel für innere Entwicklungsprozesse. Der Text wirft fundamentale Fragen auf: Wer bin ich? Sehr lohnende Lektüre.“

Beate, 52

Psychotherapeutin

„Mich hat besonders die psychologische Tiefe beeindruckt. Die Reise durch verschiedene Realitäten wirkt wie ein Spiegel für innere Entwicklungsprozesse. Der Text wirft fundamentale Fragen auf: Wer bin ich? Sehr lohnende Lektüre.“

Beate, 52

Psychotherapeutin

„Mich hat besonders die psychologische Tiefe beeindruckt. Die Reise durch verschiedene Realitäten wirkt wie ein Spiegel für innere Entwicklungsprozesse. Der Text wirft fundamentale Fragen auf: Wer bin ich? Sehr lohnende Lektüre.“

Beate, 52

Psychotherapeutin

„Mich hat besonders die psychologische Tiefe beeindruckt. Die Reise durch verschiedene Realitäten wirkt wie ein Spiegel für innere Entwicklungsprozesse. Der Text wirft fundamentale Fragen auf: Wer bin ich? Sehr lohnende Lektüre.“

Beate, 52

Psychotherapeutin

Werde ein Teil der Community.

@ matthiasjohannesfischer